VielFalten

Fortgeschritten leben jenseits der 50

  • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Werbung & Kooperationen
  • Mein Leben
    • Ganz persönlich
      • Soulwork & Kreativität
      • Gesundheit & Körper
      • Charisma & Schönheit
      • Philosophisches & Politisches
      • Nostalgie
        • Lebenserkenntnisse
        • Erinnerungen
    • Selfieprojekt 50plus
    • Leben & Lifestyle
      • Ausflüge & Reisen
      • Gärtnerinnenleben
        • Mein Garten
        • Meine Rezeptsammlung
      • Hundeliebe
      • Lebensorte
        • Mein Salzburg & Umgebung
        • Mein Ungarn & Umgebung
        • Erinnerung an Lebensorte
      • Lieblingssachen
        • Meine Klamottenkiste
        • Meine Plattenkiste
        • Meine Bücherkiste
        • Meine Filmtipps
      • Menschen & Interessen
      • Mein kleines Glück
  • Meine Bücher
    • Das Leben der Lotte Braun
    • Magische Momente in der Altenpflege
      • Rezensionen Magische Momente in der Altenpflege
    • 10 Dinge die ich von alten Menschen über das Leben lernte
      • Rezensionen
      • Oper Tanzcafe Schweigepflicht
    • Masterthesis
  • Meine Sketchnotes
    • Emma & Friends
  • Kaleidoskop 50plus
    • Alternswissenschaft/ Gerontologie
    • Vom individuellen Älterwerden
    • Älterwerden und Lebensbiografie
      • VielLeben
    • Älterwerden in unserer Gesellschaft
    • Altenpflege heute und morgen
    • Älterwerden & Kunst
      • VielFaltenFotoKunst
        • Artwork Realities
        • Schroeder
      • Gedichte zum Älterwerden
      • Alter & Literatur
  • Pressestimmen

Blankenberge. Entschleunigung an der Nordsee

25. März 2019 2 Kommentare

Es ist lange her, dass ich am Meer war. Rund 10 Jahre, genaugenommen. Meine Sehnsucht war deshalb unermesslich, als mir mein Mann, ein geborener Ruhrpottler, von der belgischen Küste erzählte, an der er mit den Eltern als Kind seine Ferien verbrachte. Dann las ich am Blog „Das Unruhewerk“ auch noch einen wunderbaren Bericht über das Seebad Oostende und damit war klar, nach dem jährlichen Besuch bei Kindern und Enkelkindern, geht’s heuer an die belgische Küste.

Freiheit für Menschen und Hunde!

Ich wollte endlich wieder einmal einfach Nichtstun und die Seele baumeln lassen. Das Meer entlang schlendern mit meinem Mann, entschleunigen, Zeit haben und dabei die Hunde frei laufen lassen können. 

Gleich vorweg: Es war wunderbar! Noch nie zuvor (und ich bin schon viel gereist) habe ich so viel Strand gesehen, so viel menschenleeren Strand. Auch unsere Hunde konnten irgendwie ihr Glück kaum fassen. 6 Tage absolute Freiheit! Ohne Leine am Strand laufen. Niemand, der rummotzte, niemand der schrie „Geben Sie den Hund an die Leine!“, sondern soooo viele weitere Hunde und soooo hundefreundliche Menschen.  Entspannung pur, für alle, Mensch wie Hund!

Panoramablick auf Strand und Meer

Wo wir waren? Es zog uns nach Blankenberge, der kleinen Schwester des bekannteren Oostende, einem Badeort mit 60er-Jahre-Flair. Wir wohnten im 6. Stock eines dieser hässlichen Hochhäuser direkt am Strand. Aber hey, mit einem Wohnzimmer dessen gesamte Fensterfront einen sensationellen Blick aufs Meer freigab. Da bekommen diese baulichen Kolosse gleich eine andere Qualität.

Schon beim Aufwachen, das Haar noch wuschelig, bereits der Blick auf die Nordsee. Dann abends, ein Glas belgisches Bier in der Hand, der Blick in die Weite, auf das Meer, auf die Fischerboote und zwei Mal auf einen fulminanten Sonnenuntergang. Und sogar nachts, der Blick auf die Lichter der weit draußen vorbeiziehenden Schiffe. Ich konnte kaum genug davon bekommen. 

Strandspaziergänge an der Nordsee

Der wunderbare Blick aus dem Fenster zog uns außerdem förmlich hinaus zum Strandspaziergang. Morgens, noch vor dem Frühstück, musste ich runter an den Strand, um die Farben zu genießen und das Meeresrauschen, das Salz zu riechen, Muscheln zu sammeln, die Gedanken treiben zu lassen.

Nach Ausflügen tagsüber, auch abends der Spaziergang am Strand, dieses Mal in die andere Richtung, ans andere Ende der Stadt. Der Blick zurück auf Blankenberge, dessen Hochhäuser noch von der Sonne bestrahlt werden und dann die Pier entlang zu den Fischern.

Blankenberge und sein 60er-Jahre-Charme

Zugegeben, im Sommer möchte ich in Blankenberge nicht sein. Während unseres Aufenthaltes wurde schon der nahende Sommer vorbereitet,  am Strand die Strandbars aufgebaut und allerlei weiterer Rambazamba für die sich ankündigenden Touristen.

Aber jetzt hatte der Ort, obwohl wirklich baulich alles andere als eine Schönheit, Charme. Riesige Hochhäuser, dazwischen wieder kleine Bauten, und dabei nur wenige Menschen. Wir hatten den Ort fast für uns! Ich stelle mir Blankenberge auch im Winter großartig vor, da muss es noch ruhiger sein und ich liebe das Meer im Winter!

Wie viele Orte an der belgischen Küste hat auch Blankenberge einen alten Kern. Wenn man etwas genauer schaut, dann findet man einen alten Hafen, ein paar nette Kirchen und gar nicht so wenige Häuser des Belle Époque. Mir hatten es vor allem diese entzückenden Eingänge angetan, mit den kleinen Balkönchen.  

Am Ende möchte ich noch anmerken, dass ich noch kaum an einem anderen Ort der Welt so freundliche Menschen erlebt habe, wie beim Aufenthalt in Blankenberge. 

Ob am Strand der alte Fischer, der mir zeigte, wie er seine Würmer aus dem Sand saugt, die er am Abend zum Fischen braucht. Ob das Ehepaar, welches mich morgens um sieben an ihrem Garnelenfang teilhaben ließ. Ob die Besitzer des Feinkostladens um die Ecke oder dem Fischgeschäft, die Arbeiter an den Strandbars, die Putzfrau unseres Hauses oder die junge Frau, die uns fragte, ob Sie helfen kann, als wir nach einem Weg suchten. Wir haben ausschließlich freundliche, hilfsbereite und offene Menschen erlebt. Sehr sympathisch diese Belgier! DANKE Blankenberge!

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Von Blankenberge nach Zeebrügge, den Strand entlangVon Blankenberge nach Zeebrügge, den Strand entlang
  • 50 plus 4450 plus 44
  • Ohrwurm Ina DeterOhrwurm Ina Deter
Vielen Dank fürs Teilen!

Kommentare

  1. Maria meint

    30. April 2019 um 13:20

    Liebe Sonja,

    endlich komme ich dazu, deine drei (!) belgischen Reiseimpressionen zu lesen! Auch hatte ich bislang gar nicht gesehen, dass du mich ausdrücklich erwähnt hast … Danke dafür!!!

    Ja: Ich bin wohl einer der größten Fans der belgischen Küste, seit etwa 30 Jahren … Alles, was du beschreibst, kann ich nur bestätigen: In der Vorsaison die pure Lebensfreude für Hund und Mensch, die wundervolle Kunst entlang der ganzen Küste (die regelmäßige Kunstschau „Beaufort“ findet alle drei Jahre statt, das nächste Mal 2021 – und manche Städte, wie eben Zebrügge, kaufen dabei Skulpturen an – was du bzw. Rochus da fotografiert hat, habe ich auch in vielen Versionen auf Kamera und Handy … Und bin jedes Mal wieder neu überwältigt, wenn ich es „in echt“ sehe. Weil alles so PASST!) Und dann auch noch Damme!!! Gehört auch zu unseren Favoriten. Mein Mann und ich waren da auch schon im Winter. Und haben mangels Kühlschrank eine Flasche Sekt in den Kanal gehängt und an Silvester getrunken. Auch wollte ich immer schon mal recherchieren, was es mit Till Eulenspiegel und Damme auf sich hat … Irgendwas ist da …

    Ach, du merkst: Ich bin begeistert. Und Heimat? O ja! Eine meiner Heimaten ganz sicher! Komische Sache: Die deutsche Sprache scheint es schon rein grammatikalisch zu verbieten, dass man mehr als eine Heimat hat!!!

    Hier einfach nur: Ganz herzlichen Dank für die wundervollen Berichte und Fotos, also auch: Viele Grüße an Rochus. Und dir ein ganz dickes Bussi!

    Maria

    Antworten
    • Sonja meint

      1. Mai 2019 um 14:55

      :-) Danke für Deinen schönen Kommentar :-) Freut mich, wenn meine Bilder und Berichte Sehnsucht erzeugt haben!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herzlich Willkommen

Ich bin Sonja Schiff, Coach für Fragen rund um das Älterwerden und selbst mittendrin in diesem spannenden Lebensabschnitt. Viel Freude beim Stöbern und Lesen! Read More…

Social Media

Follow me on:

Meine Bücher

Magische Momente in der Altenpflege

Meine beruflichen Homepages

Sonja Schiff
Care.Consulting
neues WOHNEN 70plus

Meine letzten Artikel

  • Unrund
  • Emma und das Leben
  • Torta di riso orientale
  • Die verstoßene Großmutter
  • 50 plus 2748 und 3043
  • Die Revolution der Frauen über 50 – Ich bin dabei!
  • Von Perfektionismus und Scheitern
  • Neustart mit 57! Expertin fürs Älterwerden.
  • 50 plus 2649
  • „Mama Sonja“ – Abschlussreflexion

Letzte Kommentare der LeserInnen

  • Sonja Schiff bei Unrund
  • Sonja Schiff bei Unrund
  • Martin KrAuse bei Unrund
  • Kerstin Schramm bei Unrund
  • Sonja Schiff bei Tanzcafé Schweigepflicht
  • Frederike bei Tanzcafé Schweigepflicht
  • Yvonne bei Eva Maria Hofmann

Im Netzwerk von …

blogs50plus

Was suchst Du?

Darum gehts hier!

10 Dinge die ich von alten Menschen über das Leben lernte 50.Geburtstag 50plus Altenpflege Alter Altern Altersbilder Altersbilder Literatur Biografie Blog VielFalten Buchrezension Buch schreiben Doing Age Erinnerungen Falten Feeling Age Frau sein Gartenarbeit Generationen Generativität Gerontologie Gerontologin Glück Kochen & Einkochen Kunst & Älterwerden Leben in Ungarn Lebensgeschichte Lebenslust Lebensstil Literatur und Älterwerden Ohrwürmer Refugees refugees are welcome Sabine Kristmann-Gros Salzburg Schönheit Selfieprojekt 50plus Sonja Schiff Ungarn Verantwortung Vielfalten VielLeben Älterwerden Älterwerden dokumentieren Älterwerden und Schönheit

Vielfalten-Archiv

© 2022 VielFalten.com · Impressum & Kontakt · Datenschutzerklärung · Anmelden

Liebe LeserIn, diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenMehr erfahren