VielFalten

Fortgeschritten leben jenseits der 50

  • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Werbung & Kooperationen
  • Mein Leben
    • Ganz persönlich
      • Soulwork & Kreativität
      • Gesundheit & Körper
      • Charisma & Schönheit
      • Philosophisches & Politisches
      • Nostalgie
        • Lebenserkenntnisse
        • Erinnerungen
    • Selfieprojekt 50plus
    • Leben & Lifestyle
      • Ausflüge & Reisen
      • Gärtnerinnenleben
        • Mein Garten
        • Meine Rezeptsammlung
      • Hundeliebe
      • Lebensorte
        • Mein Salzburg & Umgebung
        • Mein Ungarn & Umgebung
        • Erinnerung an Lebensorte
      • Lieblingssachen
        • Meine Klamottenkiste
        • Meine Plattenkiste
        • Meine Bücherkiste
        • Meine Filmtipps
      • Menschen & Interessen
      • Mein kleines Glück
  • Meine Bücher
    • Das Leben der Lotte Braun
    • Magische Momente in der Altenpflege
      • Rezensionen Magische Momente in der Altenpflege
    • 10 Dinge die ich von alten Menschen über das Leben lernte
      • Rezensionen
      • Oper Tanzcafe Schweigepflicht
    • Masterthesis
  • Meine Sketchnotes
    • Emma & Friends
  • Kaleidoskop 50plus
    • Alternswissenschaft/ Gerontologie
    • Vom individuellen Älterwerden
    • Älterwerden und Lebensbiografie
      • VielLeben
    • Älterwerden in unserer Gesellschaft
    • Altenpflege heute und morgen
    • Älterwerden & Kunst
      • VielFaltenFotoKunst
        • Artwork Realities
        • Schroeder
      • Gedichte zum Älterwerden
      • Alter & Literatur
  • Pressestimmen

Das Märchen von der Altenlast

1. Februar 2015 2 Kommentare

Old lonely woman sitting near the window in his house.Sie kennen sicher alle Schlagzeilen wie „Wohin mit der Alterslast“ oder „Können wir uns die vielen Alten noch leisten?“ oder…oder….

Es ist schon erstaunlich, wie dieses Bild von der gesellschaftlichen Bedrohung durch die Zunahme alter Menschen in unserer Gesellschaft zu einer scheinbar allgemeingültigen Tatsache geworden ist. Medien, Politiker, Autoren (man denke an Frank Schirrmachers Buch „Das Methusalem – Komplott) plappern dieses negative Altersbild rauf und runter.

Immer wieder stolpere ich auch in meiner Arbeit über diese angebliche volkswirtschaftliche Bedrohung. Ich unterrichte in Krankenpflegeschulen. Wann immer ich die Herausforderungen der demografischen Entwicklung thematisiere, steht mit hundert Prozentiger Sicherheit eine der Auszubildenden auf und meint: „Wir können uns die viele Alten bald nicht mehr leisten.“ Wenn ich nachfrage was genau bald nicht mehr leistbar sein wird, kommt der Satz: „Na, die vielen Rentner und die Pflege.“

Woher kommt dieses erschreckende Altersbild?
Stimmt es denn wirklich, dass die „Alten“ so teuer sind und bald nicht mehr leistbar?

Um den Auszubildenden dazu entsprechend zu begegnen, habe ich mich auf die Suche gemacht nach wissenschaftlichen Artikeln diesbezüglich. Und ich bin fündig geworden. Die beiden österreichischen Gerontologen Anton Amann und Franz Kolland beschäftigen sich seit Jahren mit den Herausforderungen der demografischen Entwicklung und wie Gesellschaft und Politik damit umgehen.

Amann und Kolland vertreten die Meinung, und können diese fast chronologisch nachweisen, dass das Schreckgespenst der Altenlast eine bewusst herbeigeführte Vorstellung von Alter und alternder Gesellschaft ist.

„Es geht also um die Konstruktion der Vorstellung von Alter und Altern als globale Belastung. Konstruktionen sind Ideen, die in bestimmte Semantiken gefasst, als Ordnungsvorstellung sich verbreiten, und durch Anerkennung sich zu sozialen Tatsachen verdichten, die von den Menschen als faktisch vorhanden angesehen werden. Die wichtigste soziale Konstruktion, international bereits durchgesetzt und akzeptiert, sodass sie den meisten bereits als unabänderliche Tatsache erscheint, ist die Belastung der nationalen Budgets durch die Alten.“ (Amann & Kolland, 2008).

Die beiden Gerontologen zeigen auf, über welch langen Zeitraum dieses Bild von Alter und Altern bereits entwickelt, wie sehr das weltweite Altern politisiert wird und wie dabei die Globalisierung und zunehmende weltweite Ungleichheit eine tragende Rolle spielt.
Amann und Kolland sprechen davon, dass deutlich zu erkennen ist, wie ideologische Strategien angewendet werden, damit  diese negative Wahrnehmung des Alters in wirtschaftliche und politische Entscheidungen einbezogen wird. So erstarkt aus ihrer Sicht der Neoliberalismus und reitet feindselige Attacken gegen den Sozialstaat, mit dem Ziel staatliche Versorgung zu minimieren. Es wird zunehmend der Blick gerichtet auf die ökonomische Position des Nationalstaats. Und in Belange, die über Jahrzehnte Sache der einzelnen Staaten waren, wie etwa Arbeit, Pflege und Gesundheit, mischen sich zunehmend OECD, WTO, Weltbank und EU ein. Also Organisationen, die einzig einen wirtschaftlichen Fokus im Blick haben.

Amann und Kolland rufen denn auch dazu auf, diesem neoliberalen Altersbild nicht zu folgen, sondern zu fragen, wem dieses Altersbild nützt? Welche Motive hinter dem Aufbau dieses Alterbildes stehen? Und wie dieses bewusst gesteuerte Altersbild politische Prozesse und Entscheidungen beeinflusst.

Mir fallen hier sofort private Pensionsversicherungen ein, die propagiert werden, weil angeblich in Zukunft die Pensionen nicht mehr sicher sind. Ich denk aber auch an die vielen Gemeinden, die früher ihre eigenen Pflegeheime betrieben, diese aber längst an Konzerne übergeben haben, aus Angst vor der finanziellen Überforderung.

Im Übrigen: Die Ausgaben in Österreich und Deutschland für die Soziale Sicherung, die sogenannte Sozialleistungsquote (da drin sind alle Ausgaben des Staates wie Familienbeihilfe, Arbeitslosengeld, Karenzgeld, Pflege, Wohnbeihilfen…..etc.) ist insgesamt nur unwesentlich gestiegen. Gesellschaft war immer schon in Bewegung. Werden viele Kinder geboren, hat ein Staat hohe Ausgaben im Bereich Familienbeihilfe, Wohnen, Erziehung, Bildung. Gibt es in einem Staat viele alte Menschen, sind die Ausgaben für Pflege höher. So ist es eben, Gesellschaft ist und war nie statisch. Die Mär von den achso teuren Alten, die sich der Staat bald nicht mehr leisten kann, dient einzig und alleine dazu das Soziale System, den Sozialstaat an sich, zu destabilisieren.

Literatur: Amann, Anton & Kolland, Franz (Hrsg.), 2008, Das erzwungene Paradies des Alters?, Fragen an eine Kritische Gerontologie. Wiesbaden.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Altern und AlterAltern und Alter
  • Vorbilder fürs LebenVorbilder fürs Leben
  • Rollator in barbierosa!Rollator in barbierosa!
Vielen Dank fürs Teilen!

Kommentare

  1. ilse meint

    3. Februar 2015 um 0:10

    ich finde es total wichtig dieser vorstellung von „den alten“ als bedrohung zu widersprechen. gut, dass es diese arbeit gibt, die es als konstrukt enttarnt, das den sozialstaat destabilisiert. ist wichtig.

    Antworten
    • Sonja Schiff meint

      3. Februar 2015 um 8:19

      finde ich auch, Ilse. darum halte ich den artikel jedem politiker, jeder politikerin, der/die mir über den weg läuft unter die nase :-)

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herzlich Willkommen

Ich bin Sonja Schiff, Coach für Fragen rund um das Älterwerden und selbst mittendrin in diesem spannenden Lebensabschnitt. Viel Freude beim Stöbern und Lesen! Read More…

Social Media

Follow me on:

Meine Bücher

Magische Momente in der Altenpflege

Meine beruflichen Homepages

Sonja Schiff
Care.Consulting
neues WOHNEN 70plus

Meine letzten Artikel

  • Unrund
  • Emma und das Leben
  • Torta di riso orientale
  • Die verstoßene Großmutter
  • 50 plus 2748 und 3043
  • Die Revolution der Frauen über 50 – Ich bin dabei!
  • Von Perfektionismus und Scheitern
  • Neustart mit 57! Expertin fürs Älterwerden.
  • 50 plus 2649
  • „Mama Sonja“ – Abschlussreflexion

Letzte Kommentare der LeserInnen

  • Barbra bei 50 plus 2748 und 3043
  • Sonja Schiff bei Unrund
  • Sonja Schiff bei Unrund
  • Martin KrAuse bei Unrund
  • Kerstin Schramm bei Unrund
  • Sonja Schiff bei Tanzcafé Schweigepflicht
  • Frederike bei Tanzcafé Schweigepflicht

Im Netzwerk von …

blogs50plus

Was suchst Du?

Darum gehts hier!

10 Dinge die ich von alten Menschen über das Leben lernte 50.Geburtstag 50plus Altenpflege Alter Altern Altersbilder Altersbilder Literatur Biografie Blog VielFalten Buchrezension Buch schreiben Doing Age Erinnerungen Falten Feeling Age Frau sein Gartenarbeit Generationen Generativität Gerontologie Gerontologin Glück Kochen & Einkochen Kunst & Älterwerden Leben in Ungarn Lebensgeschichte Lebenslust Lebensstil Literatur und Älterwerden Ohrwürmer Refugees refugees are welcome Sabine Kristmann-Gros Salzburg Schönheit Selfieprojekt 50plus Sonja Schiff Ungarn Verantwortung Vielfalten VielLeben Älterwerden Älterwerden dokumentieren Älterwerden und Schönheit

Vielfalten-Archiv

© 2022 VielFalten.com · Impressum & Kontakt · Datenschutzerklärung · Anmelden

Liebe LeserIn, diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenMehr erfahren