VielFalten

Fortgeschritten leben jenseits der 50

  • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Werbung & Kooperationen
  • Mein Leben
    • Ganz persönlich
      • Soulwork & Kreativität
      • Gesundheit & Körper
      • Charisma & Schönheit
      • Philosophisches & Politisches
      • Nostalgie
        • Lebenserkenntnisse
        • Erinnerungen
    • Selfieprojekt 50plus
    • Leben & Lifestyle
      • Ausflüge & Reisen
      • Gärtnerinnenleben
        • Mein Garten
        • Meine Rezeptsammlung
      • Hundeliebe
      • Lebensorte
        • Mein Salzburg & Umgebung
        • Mein Ungarn & Umgebung
        • Erinnerung an Lebensorte
      • Lieblingssachen
        • Meine Klamottenkiste
        • Meine Plattenkiste
        • Meine Bücherkiste
        • Meine Filmtipps
      • Menschen & Interessen
      • Mein kleines Glück
  • Meine Bücher
    • Das Leben der Lotte Braun
    • Magische Momente in der Altenpflege
      • Rezensionen Magische Momente in der Altenpflege
    • 10 Dinge die ich von alten Menschen über das Leben lernte
      • Rezensionen
      • Oper Tanzcafe Schweigepflicht
    • Masterthesis
  • Meine Sketchnotes
    • Emma & Friends
  • Kaleidoskop 50plus
    • Alternswissenschaft/ Gerontologie
    • Vom individuellen Älterwerden
    • Älterwerden und Lebensbiografie
      • VielLeben
    • Älterwerden in unserer Gesellschaft
    • Altenpflege heute und morgen
    • Älterwerden & Kunst
      • VielFaltenFotoKunst
        • Artwork Realities
        • Schroeder
      • Gedichte zum Älterwerden
      • Alter & Literatur
  • Pressestimmen

Weihnachtsshopping? Nein danke!

8. Dezember 2017 Kommentar verfassen

Vor einigen Jahren haben mein Mann und ich die Entscheidung getroffen, uns dem jährlichen Konsumwahnsinn rund um Weihnachten weitgehend zu entziehen. Keine Geschenke mehr zwischen uns als Ehepaar und weitgehend nur Selbstgemachtes für Menschen, die wir beschenken wollen oder auch müssen. Zugegeben, manchmal habe ich in den letzten Jahren mit dieser Entscheidung gehadert. Aber dann werde ich doch jedes Jahr wieder darin bestätigt. So auch heute.

Foto: pixabay.com

Eine Kleinigkeit für eine Nachbarin. Etwas typisch Salzburgerisches für meine burgenländische Hausärztin, die grad zur Freundin wird und mich diesen Sommer so oft ohne Kostenverrechnung behandelt hat. Etwas Süßes für die Eltern, passend zu dem Selbstgemachten aus meinem Garten. Eine kleine Geste für einen jungen Mann, der mir ans Herz gewachsen ist. Kerzen für das Weihnachtsfest und den Christbaum. Das war meine kleine Einkaufsliste für dieses Jahr. Den Weihnachtseinkauf habe ich auf heute gelegt, auf den 8. Dezember. Ich hatte die Vorstellung von einem gemütlichen, entspannten und genussvollen Einkaufstag mit kleinen Abstechern zum Christkindlmarkt und ins Kaffeehaus.

Wie sah die Realität aus? Es regnete in Strömen. Ich hetzte durch nasse und mit Schirmen bewaffnete Menschenmassen. Am Christkindlmarkt landete der Glühmost eines bereits betrunkenen Besuchers auf meinem Mantel. In den Kaffeehäusern stapelten sich die Menschen, also nichts wie raus. In den Geschäften herrschte Ungeduld an den Kassen. Das Verkaufspersonal war entweder überengagiert und glaubte die Verkaufsberatung nicht beenden zu dürfen, bevor ich nicht mindestens doppelt so viel wie vorgenommen eingekauft hatte. Oder es war genervt, wohl weil es am Feiertag arbeiten musste. Beim langen Fußweg nach Hause hingen an meiner linken Hand schwer die vom vielen Regen eingenässten Einkaufstüten, an der rechten Hand hielt ich den Schirm und kämpfte gegen den Sturm. In meinem Kopf dann nur noch ein Ziel. Eine heiße Hühnersuppe vom Ehemann und das Sofa vorm Kamin.

Es gibt Frauen, die lieben Shopping. Zu dieser Sorte gehöre ich eindeutig nicht. Ich schenke gerne, aber ich hasse einkaufen! An Weihnachtseinkäufen finde ich nichts, aber auch gar nichts schön. Ich komme dabei nicht in Weihnachtsstimmung. Ganz im Gegenteil.

Nachdem mein Mann und ich vor einigen Jahren unsere Entscheidung für konsumfreie Weinachten getroffen hatten, fortan also ohne Geschenke zu feiern, habe ich immer wieder einmal mit dieser Entscheidung gehadert. Wenn du 45 Jahres Deines Lebens zu Weihnachten reich beschenkt wirst und selbst beschenkst, dann fehlt die traditionelle Bescherung als Ritual schon. Das Weihnachtsfest fühlte sich die ersten Jahre zugegeben seltsam an so ganz ohne dem Auspacken der Geschenke und den Rufen „Ohhhhhh, ist das schön“. Weihnachten war irgendwie leer. Ja, es fehlten mir sogar jene Geschenke, die so gar nicht passend waren. Ihr wisst schon, diese Präsente, die man entgegen nimmt und die einen mit freudig aufgesetzter Miene versichern lassen „Keine Sorge, das hast Du wirrrrklich guuuuuut getroffen, ich freu mich soooo sehrrrrrrrr“.  Ja, auch sie fehlten.

Nach so einem Einkaufstag wie heute, mit dem tiefen Einblick in den Weihnachtsstress meiner Mitmenschen, fühle ich mich allerdings bestätigt. Aus meiner Sicht lohnt sich der Verzicht auf das ritualisierte Schenken und Beschenken eindeutig. Meine und unsere Adventzeit ist etwa tatsächlich besinnlich geworden. Lange Spaziergänge, gemütliche Nachmittage bei Tee und Früchtebrot, ausgiebiges Sofalümmeln am Kamin mit einem guten Buch in der Hand, statt vorweihnachtlicher Stress und Konsumwahnsinn. Und auch unser Weihnachtsfest hat längst andere Inhalte bekommen. Wir feiern Weihnachten mittlerweile mit Freunden zusammen. Jeder trägt kulinarisch etwas bei, wir schenken uns vor allem Stimmung und gemeinsame Zeit. Und übrigens: Schenken kann man auch ohne Weihnachten. Ganz ohne Anlass, unterm Jahr. Einfach, weil man jemanden gerade beschenken will.

Es ist der 8. Dezember 2017 und ich habe meine wenigen Weihnachtseinkäufe erledigt. Die stillste Zeit des Jahres darf beginnen.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Adieu Weihnachtsstress, adieu!Adieu Weihnachtsstress, adieu!
  • Lammily oder weiter Barbie?Lammily oder weiter Barbie?
  • 50 plus 24750 plus 247
Vielen Dank fürs Teilen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herzlich Willkommen

Ich bin Sonja Schiff, Coach für Fragen rund um das Älterwerden und selbst mittendrin in diesem spannenden Lebensabschnitt. Viel Freude beim Stöbern und Lesen! Read More…

Social Media

Follow me on:

Meine Bücher

Magische Momente in der Altenpflege

Meine beruflichen Homepages

Sonja Schiff
Care.Consulting
neues WOHNEN 70plus

Meine letzten Artikel

  • Unrund
  • Emma und das Leben
  • Torta di riso orientale
  • Die verstoßene Großmutter
  • 50 plus 2748 und 3043
  • Die Revolution der Frauen über 50 – Ich bin dabei!
  • Von Perfektionismus und Scheitern
  • Neustart mit 57! Expertin fürs Älterwerden.
  • 50 plus 2649
  • „Mama Sonja“ – Abschlussreflexion

Letzte Kommentare der LeserInnen

  • Sonja Schiff bei Unrund
  • Sonja Schiff bei Unrund
  • Martin KrAuse bei Unrund
  • Kerstin Schramm bei Unrund
  • Sonja Schiff bei Tanzcafé Schweigepflicht
  • Frederike bei Tanzcafé Schweigepflicht
  • Yvonne bei Eva Maria Hofmann

Im Netzwerk von …

blogs50plus

Was suchst Du?

Darum gehts hier!

10 Dinge die ich von alten Menschen über das Leben lernte 50.Geburtstag 50plus Altenpflege Alter Altern Altersbilder Altersbilder Literatur Biografie Blog VielFalten Buchrezension Buch schreiben Doing Age Erinnerungen Falten Feeling Age Frau sein Gartenarbeit Generationen Generativität Gerontologie Gerontologin Glück Kochen & Einkochen Kunst & Älterwerden Leben in Ungarn Lebensgeschichte Lebenslust Lebensstil Literatur und Älterwerden Ohrwürmer Refugees refugees are welcome Sabine Kristmann-Gros Salzburg Schönheit Selfieprojekt 50plus Sonja Schiff Ungarn Verantwortung Vielfalten VielLeben Älterwerden Älterwerden dokumentieren Älterwerden und Schönheit

Vielfalten-Archiv

© 2022 VielFalten.com · Impressum & Kontakt · Datenschutzerklärung · Anmelden

Liebe LeserIn, diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenMehr erfahren