VielFalten

Fortgeschritten leben jenseits der 50

  • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Werbung & Kooperationen
  • Mein Leben
    • Ganz persönlich
      • Soulwork & Kreativität
      • Gesundheit & Körper
      • Charisma & Schönheit
      • Philosophisches & Politisches
      • Nostalgie
        • Lebenserkenntnisse
        • Erinnerungen
    • Selfieprojekt 50plus
    • Leben & Lifestyle
      • Ausflüge & Reisen
      • Gärtnerinnenleben
        • Mein Garten
        • Meine Rezeptsammlung
      • Hundeliebe
      • Lebensorte
        • Mein Salzburg & Umgebung
        • Mein Ungarn & Umgebung
        • Erinnerung an Lebensorte
      • Lieblingssachen
        • Meine Klamottenkiste
        • Meine Plattenkiste
        • Meine Bücherkiste
        • Meine Filmtipps
      • Menschen & Interessen
      • Mein kleines Glück
  • Meine Bücher
    • Das Leben der Lotte Braun
    • Magische Momente in der Altenpflege
      • Rezensionen Magische Momente in der Altenpflege
    • 10 Dinge die ich von alten Menschen über das Leben lernte
      • Rezensionen
      • Oper Tanzcafe Schweigepflicht
    • Masterthesis
  • Meine Sketchnotes
    • Emma & Friends
  • Kaleidoskop 50plus
    • Alternswissenschaft/ Gerontologie
    • Vom individuellen Älterwerden
    • Älterwerden und Lebensbiografie
      • VielLeben
    • Älterwerden in unserer Gesellschaft
    • Altenpflege heute und morgen
    • Älterwerden & Kunst
      • VielFaltenFotoKunst
        • Artwork Realities
        • Schroeder
      • Gedichte zum Älterwerden
      • Alter & Literatur
  • Pressestimmen

ARAKI und Xenia Hausner – Kunstflanieren in Wien

31. Juli 2021 Kommentar verfassen

Eines der schönsten Geschenke, die ich mir selbst machen kann, ist ein Tag allein mit mir in Wien. Ich liebe es, ziellos durch diese Stadt zu streifen, mich einmal hier und dann wieder dort hinzusetzen und einfach nur zu beobachten, zu schauen. Dazwischen eine oder zwei Ausstellungen besuchen, vor allem Kunst. Fertig ist ein entspannter und erfüllter Tag.

Vor einigen Tagen musste ich wieder einmal nach Wien. Der Anlass, ein schwieriger Termin. Lange erwartet. Genau genommen jahrelang. Die Anspannung war riesengroß, Faust im Magen, Flattern im Herzen. Doch davon mehr in rund 14 Tagen. Darüber kann ich derzeit noch nicht reden.

Ich bin jedenfalls einen Tag vorher angereist, musste einfach allein sein, mit mir und meinen Gefühlen, musste mir und meiner aufgewühlten Seele aber auch etwas Gutes tun. Also ein Tag Wien. Kunstflanieren, Treibenlassen von Ausstellung zu Ausstellung.

Vom Hauptbahnhof bin ich zu Fuß losmarschiert. Die Stadt flirrte vor Hitze. Wie immer gehörte mein Mitleid den Fiakerpferden. Was muss man für ein ignoranter Mensch sein, nicht zu sehen, wie diese (Flucht)Tiere in der Hitze und bei dieser monotonen Arbeit inmitten einer lauten Großstadt leiden.

Erstes Ziel: Albertina modern. ARAKI

Vor Jahren hat mein Mann mir den japanischen Fotografen ARAKI gezeigt. Einen Bildband. Fotografien in japanischen Bordellen, Bondage-Fotos, viel Sex und Alltag von Prostituierten. Aber er erzählte mir auch, dass ARAKI das Sterben seiner krebskranken Frau fotografiert hatte.

Also nun ARAKI in der Albertina modern. Kaum BesucherInnen. Wie angenehm!

Die Ausstellung ermöglicht einen wunderbaren Blick auf ARAKI abseits der Bondage-Fotografie. ARAKIS Anfänge werden gezeigt, etwa die Portraits zweier Buben, viele Fotos seines eigenen Alltages und der Stadt Tokyo. Die Ausstellung gibt einen Eindruck vom Entwicklungsprozess des Künstlers,  zeigt etwa Arbeiten, in denen er mit verschiedenen Techniken experimentierte. Und dann seine Reisefotografien. Die Serie „Frühlingsreise“, mit der er seine Hochzeitsreise dokumentierte und die beiden Serien „Winterreise“, die eine die Dokumentation des Sterbens seiner Frau bis hin zum Begräbnis und ersten Tage alleine, die andere, 20 Jahre später, die Dokumentation des Sterbens der Katze, der gemeinsamen Katze, die ihn über den Tod der Frau getröstet hatte.  

Beeindruckend. Berührend. Traurig. Und wunderschön. So viel Liebe! Ach ARAKI….

Danach Innehalten. Mir selbst eine Pause gönnen. Ins menschenleere Museumscafe gesetzt. Eine sündige Kardinalschnitte bestellt, eine Melange. Bilder und Eindrücke müssen einfach nachwirken.

Eine Stunde später, hinaus in die Hitze, kleiner Spaziergang durch die Gassen.

Zweite Station: Albertina. Xenia Hausner

Hinunter mit der Rolltreppe. Schon der erste Blick beeindruckend. Großformatige Bilder, farbenfroh, kraftvoll, detailreich, voller Geschichten und Mysterien.

Die Ausstellung war gut besucht. Trotzdem genug Möglichkeiten allein vor einem Bild zu stehen. So mag ich es! Kunstflanieren voll Genuss.

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich wenig von Xenia Hausner wusste, nur wenige Bilder kannte. Ihr Vater ist Rudolf Hausner, der bekannte phantastische Realist. Bevor sie zu malen begann, arbeitete sie als Bühnenbildnerin. Darum wohl auch die Inszenierungen in ihrer Malerei. Xenia Hausner malt nicht „aus dem Geist“, sie inszeniert ihre Bilder vorab, fotografiert diese Inszenierungen und malt dann diese Fotografien.

Mich als auch malende Person hat, neben den Bildern, ihre Technik interessiert. Drum bin ich immer wieder ganz nah ran an die Bilder, Details schauen und mich fragen: „Wie macht sie das?“

Wer mehr über Xenia Hausner erfahren möchte. Die Kuratorin der Ausstellung hat mit Xenia Hausner ein Interview geführt, es ist frei verfügbar auf youtube. Sehr sehenswert, wie ich finde. 

Meine Lieblingsbilder der Ausstellung sind übrigens die beiden aus der Serie zum Thema Flucht. Man sieht Menschen zusammengepfercht in Zügen. Menschen in allen Haar- und Hautfarben. Weil Flucht eben jederzeit jedem passieren kann. „Niemand ist illegal“ fällt mir dazu ein……und ….niemand kann sicher sein, nicht auch irgendwann Krieg und Flucht zu erleben. 

Nach rund 3 Stunden die Rolltreppe hoch, ein letzter Blick auf ein, mich ebenfalls sehr bewegendes Bild, und wieder hinaus auf die Straße.

Durch die Kärntner Straße flaniert, Platz genommen zwischen Touristen auf einer der mittig platzierten Bänke und die Szenerie mit ein paar Bleistiftskizzen festgehalten, in einer Seitengasse etwas gegessen und getrunken, weiter Richtung Schloss Belvedere flaniert, ein Spaziergang durch den Garten gemacht……..

……und irgendwann: Angekommen in der Unterkunft. Eine Dusche. Ventilator angeworfen. Beine hochgelegt.

Abends meldete der Schrittzähler 32.000 Schritte oder 22,4 Kilometer.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Ai Weiwei im BelvedereAi Weiwei im Belvedere
  • Die 5 Lebensplatten von Sol HaringDie 5 Lebensplatten von Sol Haring
  • 50 plus 15250 plus 152
Vielen Dank fürs Teilen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herzlich Willkommen

Ich bin Sonja Schiff, Coach für Fragen rund um das Älterwerden und selbst mittendrin in diesem spannenden Lebensabschnitt. Viel Freude beim Stöbern und Lesen! Read More…

Social Media

Follow me on:

Meine Bücher

Magische Momente in der Altenpflege

Meine beruflichen Homepages

Sonja Schiff
Care.Consulting
neues WOHNEN 70plus

Meine letzten Artikel

  • Unrund
  • Emma und das Leben
  • Torta di riso orientale
  • Die verstoßene Großmutter
  • 50 plus 2748 und 3043
  • Die Revolution der Frauen über 50 – Ich bin dabei!
  • Von Perfektionismus und Scheitern
  • Neustart mit 57! Expertin fürs Älterwerden.
  • 50 plus 2649
  • „Mama Sonja“ – Abschlussreflexion

Letzte Kommentare der LeserInnen

  • Sonja Schiff bei Unrund
  • Sonja Schiff bei Unrund
  • Martin KrAuse bei Unrund
  • Kerstin Schramm bei Unrund
  • Sonja Schiff bei Tanzcafé Schweigepflicht
  • Frederike bei Tanzcafé Schweigepflicht
  • Yvonne bei Eva Maria Hofmann

Im Netzwerk von …

blogs50plus

Was suchst Du?

Darum gehts hier!

10 Dinge die ich von alten Menschen über das Leben lernte 50.Geburtstag 50plus Altenpflege Alter Altern Altersbilder Altersbilder Literatur Biografie Blog VielFalten Buchrezension Buch schreiben Doing Age Erinnerungen Falten Feeling Age Frau sein Gartenarbeit Generationen Generativität Gerontologie Gerontologin Glück Kochen & Einkochen Kunst & Älterwerden Leben in Ungarn Lebensgeschichte Lebenslust Lebensstil Literatur und Älterwerden Ohrwürmer Refugees refugees are welcome Sabine Kristmann-Gros Salzburg Schönheit Selfieprojekt 50plus Sonja Schiff Ungarn Verantwortung Vielfalten VielLeben Älterwerden Älterwerden dokumentieren Älterwerden und Schönheit

Vielfalten-Archiv

© 2022 VielFalten.com · Impressum & Kontakt · Datenschutzerklärung · Anmelden

Liebe LeserIn, diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenMehr erfahren