VielFalten

Fortgeschritten leben jenseits der 50

  • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Werbung & Kooperationen
  • Mein Leben
    • Ganz persönlich
      • Soulwork & Kreativität
      • Gesundheit & Körper
      • Charisma & Schönheit
      • Philosophisches & Politisches
      • Nostalgie
        • Lebenserkenntnisse
        • Erinnerungen
    • Selfieprojekt 50plus
    • Leben & Lifestyle
      • Ausflüge & Reisen
      • Gärtnerinnenleben
        • Mein Garten
        • Meine Rezeptsammlung
      • Hundeliebe
      • Lebensorte
        • Mein Salzburg & Umgebung
        • Mein Ungarn & Umgebung
        • Erinnerung an Lebensorte
      • Lieblingssachen
        • Meine Klamottenkiste
        • Meine Plattenkiste
        • Meine Bücherkiste
        • Meine Filmtipps
      • Menschen & Interessen
      • Mein kleines Glück
  • Meine Bücher
    • Das Leben der Lotte Braun
    • Magische Momente in der Altenpflege
      • Rezensionen Magische Momente in der Altenpflege
    • 10 Dinge die ich von alten Menschen über das Leben lernte
      • Rezensionen
      • Oper Tanzcafe Schweigepflicht
    • Masterthesis
  • Meine Sketchnotes
    • Emma & Friends
  • Kaleidoskop 50plus
    • Alternswissenschaft/ Gerontologie
    • Vom individuellen Älterwerden
    • Älterwerden und Lebensbiografie
      • VielLeben
    • Älterwerden in unserer Gesellschaft
    • Altenpflege heute und morgen
    • Älterwerden & Kunst
      • VielFaltenFotoKunst
        • Artwork Realities
        • Schroeder
      • Gedichte zum Älterwerden
      • Alter & Literatur
  • Pressestimmen

Herbstwanderung durchs Ibmer Moor

18. November 2018 Kommentar verfassen

Der Herbst mit seinem Farbenrausch ist für mich einfach die schönste Jahreszeit. Ich könnte Stunden im Wald verbringen, durch das raschelnde Laub stapfen, die Verfärbungen der Gräser betrachten und Tannen- oder Fichtenzapfen sammeln. Danach ein gutes Restaurant besuchen oder, zu Hause angekommen, einen heißen Chai mit einer Prise Kardamon genießen und mein Tag war perfekt.

Besonders gerne wandere ich im Herbst durchs Moor. Für mich immer ein Ort voller Mystik. Letzte Woche war es wieder einmal so weit. Meine Mutter hatte Geburtstag und wir wollten eine nette einfache Wanderung mit einem guten Gasthausbesuch kombinieren. Nach kurzer Recherche fiel unsere Entscheidung auf die kleine Ortschaft Ibm und das nahegelegene Ibmer Moor, sowie auf das SlowFood Gasthaus Gössnitzer in Eggelsberg.

Am Rundwanderweg durchs Ibmer Moor

Das Naturschutzgebiet Ibmer Moor liegt an der oberösterreichisch – salzburgerischen Grenze, etwa 30 Kilometer von Salzburg entfernt. Es ist nicht nur der größte zusammenhängende Moorkomplex Österreichs, sondern auch eines der vielfältigsten und artenreichsten Moore Mitteleuropas. Das Ibmer Moor ist rund 12.000 Jahre alt und mit einer Größe von 2000 Hektar ein unverzichtbarer Rückzugsraum für Tiere und Pflanzen.

Ins Moor gehen kann man direkt von der Ortschaft Ibm aus oder man fährt noch etwa zwei Kilometer zum Start des Moorlehrpfades. Dort geht man auf einem Holzbohlenweg und wird begleitet von zahlreichen Schautafeln, die über die Entstehung des Moores berichten, sowie über die reiche Tier- und Pflanzenwelt. Zu sehen sind seltene Riedgräser, Orchideen, der Sonnentau und natürlich begegnet man auch geheimnisvollen Moorlöchern.

Wir sind bei etwas diesigem Wetter gestartet, was dem Moor ja besonderem Reiz verleiht, konnten uns aber am Ende über strahlenden Sonnenschein freuen. Der große Moorwanderweg ist etwa 4,5 Kilometer lang, der Spaziergang dauert rund eine Stunde. Man geht durchs Moor, kommt danach zu einer freien Fläche mit Blick auf einen Wald und  links liegt der Seeleithensee, das Vogelparadies des Ibmer Moors. Danach kehrt man um, wandert ein Stück am gleichen Weg zurück, bevor man abzweigt, ein neues Stück Moor erkundet und zum Ausgangspunkt zurückkehrt.


Abstecher zum Heratinger See

Vor unserem Gasthofbesuch machten wir noch einen kleinen Abstecher zum nahe gelegenen Heratingersee. Den kann man zwar auch umrunden, dabei bewandert man ein wunderbar abwechslungsreiches Landschaftsgebiet. Wir aber haben an seinem Ufer vor allem die Sonne genossen, sowie den wunderbaren Blick aufs Wasser. Außerdem haben wir unsere Hunde kurz toben lassen, damit sie schön müde sind und im Auto schlafen, während wir das Restaurant besuchen.

Gasthaus Gössnitzer – Slow Food zu vernünftigem Preis

Nach so einer Wanderung ist man hungrig! Und wir planten ja auch noch ein feines Geburtstagsessen für meine Mutter! Also auf zum Gössnitzer, einem Restaurant, welches sich dem Konzept Slow Food verschrieben hat. Sonntags gibt’s ein dreigängiges Menü um 18 Euro. Ohne Reservierung geht da gar nichts, Wartezeit muss man einberechnen. Aber es lohnt sich!

Das Lokal selbst ist sehr authentisch, ein altes Gasthaus mit typischer Wandvertäfelung und einem Kachelofen im Zentrum. Die Speisekarte ist gediegen und bodenständig, alle Speisen werden frisch gekocht (sogar das Brot ist selbst gebacken!) und verwendet werden ausschließlich biologische Grundprodukte. Das Gasthaus ist persönlich geführt – der Herr des Hauses steht in der Küche, die Frau leitet das Service – gediegen, liebevoll dekoriert, aber ohne diesem Schickimicki-Schnickschnack, wie man ihn in vielen Gasthäusern dieser Klasse leider findet.

Wir haben phantastisch gegessen. Es war sehr gemütlich! Danke!

Was soll ich nur essen?

Es wurde das Menü!


Nachdem ich kürzlich ein böses Mail von einer Bloggerkollegin bekommen habe, die meinte, ich würde Werbung nicht kennzeichnen, ein Hinweis:

Auf meinem Blog gibt es keine Werbung, sprich bezahlte Artikel. Auch in diesem Fall habe ich weder für den Artikel Geld erhalten, noch das Essen im Gasthaus Gössnitzer bezahlt bekommen. Mehr noch, der Wirt hat keine Ahnung und wird auch nicht darüber informiert, dass aus meinem Besuch bei ihm ein Blogartikel entstand.

Alle Fotos: Rochus Gratzfeld

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Kirschmarmelade mit KaffeeKirschmarmelade mit Kaffee
  • Future Me – Mail an die ZukunftFuture Me – Mail an die Zukunft
  • 50 plus 13850 plus 138
Vielen Dank fürs Teilen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herzlich Willkommen

Ich bin Sonja Schiff, Coach für Fragen rund um das Älterwerden und selbst mittendrin in diesem spannenden Lebensabschnitt. Viel Freude beim Stöbern und Lesen! Read More…

Social Media

Follow me on:

Meine Bücher

Magische Momente in der Altenpflege

Meine beruflichen Homepages

Sonja Schiff
Care.Consulting
neues WOHNEN 70plus

Meine letzten Artikel

  • Die Wandlung. Zurück im prallen Leben!
  • 50 plus 3194
  • Ausflüge nach Istrien und ins Vinodol-Tal
  • Ausflüge auf die Insel Krk
  • Auszeit in Rijeka und der Kvarner Bucht
  • Unrund
  • Emma und das Leben
  • Torta di riso orientale
  • Die verstoßene Großmutter
  • 50 plus 2748 und 3043

Letzte Kommentare der LeserInnen

  • Sonja Schiff bei Kinderlos und Muttertag?
  • Goslin bei Kinderlos und Muttertag?
  • Sonja Schiff bei Die Wandlung. Zurück im prallen Leben!
  • Sylvia bei Die Wandlung. Zurück im prallen Leben!
  • Sonja Schiff bei Mein Abschied von Gebärmutter & Eierstöcken
  • Petra Klein bei Mein Abschied von Gebärmutter & Eierstöcken
  • Sonja Schiff bei Auszeit in Rijeka und der Kvarner Bucht

Im Netzwerk von …

blogs50plus

Was suchst Du?

Darum gehts hier!

10 Dinge die ich von alten Menschen über das Leben lernte 50.Geburtstag 50plus Altenpflege Alter Altern Altersbilder Altersbilder Literatur Biografie Blog VielFalten Buchrezension Buch schreiben Doing Age Erinnerungen Falten Feeling Age Frau sein Gartenarbeit Generationen Generativität Gerontologie Gerontologin Glück Kochen & Einkochen Kunst & Älterwerden Leben in Ungarn Lebensgeschichte Lebenslust Lebensstil Literatur und Älterwerden Ohrwürmer Refugees refugees are welcome Sabine Kristmann-Gros Salzburg Schönheit Selfieprojekt 50plus Sonja Schiff Ungarn Verantwortung Vielfalten VielLeben Älterwerden Älterwerden dokumentieren Älterwerden und Schönheit

Vielfalten-Archiv

© 2022 VielFalten.com · Impressum & Kontakt · Datenschutzerklärung · Anmelden

Liebe LeserIn, diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenMehr erfahren