VielFalten

Fortgeschritten leben jenseits der 50

  • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Werbung & Kooperationen
  • Mein Leben
    • Ganz persönlich
      • Soulwork & Kreativität
      • Gesundheit & Körper
      • Charisma & Schönheit
      • Philosophisches & Politisches
      • Nostalgie
        • Lebenserkenntnisse
        • Erinnerungen
    • Selfieprojekt 50plus
    • Leben & Lifestyle
      • Ausflüge & Reisen
      • Gärtnerinnenleben
        • Mein Garten
        • Meine Rezeptsammlung
      • Hundeliebe
      • Lebensorte
        • Mein Salzburg & Umgebung
        • Mein Ungarn & Umgebung
        • Erinnerung an Lebensorte
      • Lieblingssachen
        • Meine Klamottenkiste
        • Meine Plattenkiste
        • Meine Bücherkiste
        • Meine Filmtipps
      • Menschen & Interessen
      • Mein kleines Glück
  • Meine Bücher
    • Das Leben der Lotte Braun
    • Magische Momente in der Altenpflege
      • Rezensionen Magische Momente in der Altenpflege
    • 10 Dinge die ich von alten Menschen über das Leben lernte
      • Rezensionen
      • Oper Tanzcafe Schweigepflicht
    • Masterthesis
  • Meine Sketchnotes
    • Emma & Friends
  • Kaleidoskop 50plus
    • Alternswissenschaft/ Gerontologie
    • Vom individuellen Älterwerden
    • Älterwerden und Lebensbiografie
      • VielLeben
    • Älterwerden in unserer Gesellschaft
    • Altenpflege heute und morgen
    • Älterwerden & Kunst
      • VielFaltenFotoKunst
        • Artwork Realities
        • Schroeder
      • Gedichte zum Älterwerden
      • Alter & Literatur
  • Pressestimmen

Panikmache um „Altenlast“ wirkt

8. Oktober 2015 1 Kommentar

Fotocredit: www.pixabay.com

Fotocredit: www.pixabay.com

Gesellschaft ist und war immer schon in Bewegung. Jahrelang gab es viele Kinder, die Babyboomer wurden geboren, dann ging die Geburtenrate zurück, jetzt und in den kommenden Jahren haben wir mehr alte Menschen in der Gesellschaft, im Moment kommen viele Flüchtlinge und mit ihnen im Übrigen auch viele Kinder.

Wandelt sich eine Gesellschaft, schlägt sich das selbstverständlich auf die Sozialausgaben eines Staates nieder. Werden viele Kinder geboren, sind vorrangig Kosten für Familien zu bezahlen, etwa Kinderbeihilfe, Familienbeihilfe, aber auch Ausgaben für Kindergärten, Schulen, Kinder- und Jugendbetreuung. Ist der Anteil älterer Menschen in der Gesellschaft hoch, steigen die Kosten im Bereich Pensionen, Pflege und die Ausgaben zur Errichtung von Pflegeheimen, Wohnformen für ältere Menschen.

Die einzige Zahl, die diese Bewegungen und damit die Sozialausgaben in unserer Gesellschaft korrekt darstellen kann, ist die sogenannte Sozialleistungsquote (sie beinhaltet alle sozialen Ausgaben eines Staates gemessen am Bruttoinlandsprodukt). Interessant dabei. Die Sozialleistungsquote verändert sich nur marginal und war auch immer schon in Bewegung. In Österreich betrug sie 1975 fast 26%, 1997 waren es 28% und 2013 waren es 29,8%. In Deutschland war sie 1975 bei 30%, 1997 bei 29% und 2013 lag sie bei 29,1%.

Trotz dieser Zahlen, aus denen eindeutig nicht darauf geschlossen werden kann, dass die steigende Anzahl alter Menschen die Staatsaushalte aushebeln und den jungen Generationen jede Zukunftsperspektive nimmt, wird die Panikmache weiter geschürt. Es wird vom Anstieg der Pensionen erzählt und vom Anstieg der Pflegekosten. Es wird uns also nur die halbe Wahrheit erzählt, der andere Teil der Wahrheit, nämlich dass sich Gesellschaft immer schon bewegt hat und die Sozialausgaben insgesamt im Lot sind, dieser Teil wird uns verschwiegen. Man redet von Rentnerlawinen und von Altenlast, davon dass sich das mit den Renten nicht ausgehen wird und wir uns die Pflege der vielen Altern bald nicht mehr leisten können. Man schürt Angst. Seit mehr als 20 Jahren Jahrzehnten wird diese Angst vor den vielen Alten geschürt. Mit Erfolg. Die Angstmache hat längst begonnen zu wirken.

ORF-online berichtet heute davon, dass immer mehr Menschen befürchten im Alter ihren Lebensstandard nicht halten zu können, nur noch 9% vertrauen darauf einmal eine sichere Pension zu erhalten. Wer profitiert davon? Richtig, Banken und Versicherungen. Während das Vertrauen in die staatliche Pension sinkt, steigt das Vertrauen in private Vorsorge. Im ersten Halbjahr 2015 wurden in Österreich um 13% mehr Lebensversicherungen abgeschlossen als im Vorjahr.

Hier geht’s zu dem Artikel: http://salzburg.orf.at/news/stories/2735644/

Wir Menschen glauben also den Panikmachern, wir glauben jenen, die mit falschen Zahlen Angst herbeireden. Wir hören auf einer unseren größten Errungenschaften zu vertrauen, dem Sozialstaat. Stattdessen klammern wir uns an Versicherungen und an Banken, an profitorientierte, globalisierte, multinationale und börsennotierte Unternehmen. Was für ein Hohn!

In Wirklichkeit folgen wir damit wie Lemminge einer, vor Jahrzehnten von WHO und EU entwickelten, neoliberalen Wirtschaftsstrategie, deren einziges Ziel es ist, den Sozialstaat zu destabilisieren und gleichzeitig den „Markt“ zu stärken.

Diese Strategie hat Erfolg. Sie wirkt und wirkt und wirkt und wirkt…..

Literaturtipp: Amann, Anton & Kolland, Franz. 2008. Das erzwungene Paradies des Alters? Fragen an eine kritische Gerontologie.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Das Märchen von der AltenlastDas Märchen von der Altenlast
  • AltweiberwohnenAltweiberwohnen
  • EierlikörtageEierlikörtage
Vielen Dank fürs Teilen!

Kommentare

  1. Horst Konrad meint

    8. Oktober 2015 um 11:25

    Gegen die Mißmachung der sozialstaatlichen Altersversorgung wäre hervorzuheben, privatrechtliche Versicherungsverträge gehören zu der Gruppe der Glücksgeschäfte! Das heißt, wenn bei einem der Vertragspartner zufällig etwas nachteiliges geschieht, hat der andere Vertragspartner einen Vermögensschaden zu erleiden. So geschehen bei einigen privaten Pensionsversicherungen, deren Wertpapiere wertlos geworden sind.
    Niemand hat diesen Personen den Vermögens- und Altersvorsorgeverlust je ersetzt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herzlich Willkommen

Ich bin Sonja Schiff, Coach für Fragen rund um das Älterwerden und selbst mittendrin in diesem spannenden Lebensabschnitt. Viel Freude beim Stöbern und Lesen! Read More…

Social Media

Follow me on:

Meine Bücher

Magische Momente in der Altenpflege

Meine beruflichen Homepages

Sonja Schiff
Care.Consulting
neues WOHNEN 70plus

Meine letzten Artikel

  • Unrund
  • Emma und das Leben
  • Torta di riso orientale
  • Die verstoßene Großmutter
  • 50 plus 2748 und 3043
  • Die Revolution der Frauen über 50 – Ich bin dabei!
  • Von Perfektionismus und Scheitern
  • Neustart mit 57! Expertin fürs Älterwerden.
  • 50 plus 2649
  • „Mama Sonja“ – Abschlussreflexion

Letzte Kommentare der LeserInnen

  • Sonja Schiff bei Unrund
  • Sonja Schiff bei Unrund
  • Martin KrAuse bei Unrund
  • Kerstin Schramm bei Unrund
  • Sonja Schiff bei Tanzcafé Schweigepflicht
  • Frederike bei Tanzcafé Schweigepflicht
  • Yvonne bei Eva Maria Hofmann

Im Netzwerk von …

blogs50plus

Was suchst Du?

Darum gehts hier!

10 Dinge die ich von alten Menschen über das Leben lernte 50.Geburtstag 50plus Altenpflege Alter Altern Altersbilder Altersbilder Literatur Biografie Blog VielFalten Buchrezension Buch schreiben Doing Age Erinnerungen Falten Feeling Age Frau sein Gartenarbeit Generationen Generativität Gerontologie Gerontologin Glück Kochen & Einkochen Kunst & Älterwerden Leben in Ungarn Lebensgeschichte Lebenslust Lebensstil Literatur und Älterwerden Ohrwürmer Refugees refugees are welcome Sabine Kristmann-Gros Salzburg Schönheit Selfieprojekt 50plus Sonja Schiff Ungarn Verantwortung Vielfalten VielLeben Älterwerden Älterwerden dokumentieren Älterwerden und Schönheit

Vielfalten-Archiv

© 2022 VielFalten.com · Impressum & Kontakt · Datenschutzerklärung · Anmelden

Liebe LeserIn, diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenMehr erfahren