VielFalten

Fortgeschritten leben jenseits der 50

  • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Werbung & Kooperationen
  • Mein Leben
    • Ganz persönlich
      • Soulwork & Kreativität
      • Gesundheit & Körper
      • Charisma & Schönheit
      • Philosophisches & Politisches
      • Nostalgie
        • Lebenserkenntnisse
        • Erinnerungen
    • Selfieprojekt 50plus
    • Leben & Lifestyle
      • Ausflüge & Reisen
      • Gärtnerinnenleben
        • Mein Garten
        • Meine Rezeptsammlung
      • Hundeliebe
      • Lebensorte
        • Mein Salzburg & Umgebung
        • Mein Ungarn & Umgebung
        • Erinnerung an Lebensorte
      • Lieblingssachen
        • Meine Klamottenkiste
        • Meine Plattenkiste
        • Meine Bücherkiste
        • Meine Filmtipps
      • Menschen & Interessen
      • Mein kleines Glück
  • Meine Bücher
    • Das Leben der Lotte Braun
    • Magische Momente in der Altenpflege
      • Rezensionen Magische Momente in der Altenpflege
    • 10 Dinge die ich von alten Menschen über das Leben lernte
      • Rezensionen
      • Oper Tanzcafe Schweigepflicht
    • Masterthesis
  • Meine Sketchnotes
    • Emma & Friends
  • Kaleidoskop 50plus
    • Alternswissenschaft/ Gerontologie
    • Vom individuellen Älterwerden
    • Älterwerden und Lebensbiografie
      • VielLeben
    • Älterwerden in unserer Gesellschaft
    • Altenpflege heute und morgen
    • Älterwerden & Kunst
      • VielFaltenFotoKunst
        • Artwork Realities
        • Schroeder
      • Gedichte zum Älterwerden
      • Alter & Literatur
  • Pressestimmen

Gartenkitsch

2. Juni 2016 7 Kommentare

gartenkitsch1„In meinem Garten kommt nie ein Gartenzwerg! So ein Gartenzwerg ist  Spießertum in Reinkultur!“ So oder so ähnlich lauteten meine Aussagen noch vor 10 Jahren bezüglich Gartengestaltung.

Vor einem Monat postete eine jüngere Kollegin dann einen alten vergammelten Gartenzwerg, den sie beim Bezug des neuen Hauses in ihrem Garten vorfand. Sie war angeekelt von dem grässlichen Ding und fragte spaßeshalber, ob diesen Zwerg jemand haben will. Ich weiß nicht was mit mir geschah, ob mir der alte Gartenzwerg einfach nur leid tat oder ob ich geistig kurzzeitig verwirrt war: Auf alle Fälle wartet der Gartenzwerg jetzt auf meine Abholung.

gartenkitsch3Je älter ich werde, desto öfter muss ich mich verabschieden von vielen „Nie-Positionen“. Plötzlich beackere ich einen riesigen Garten, obwohl Garteln für mich immer hausbacken und keine Lebensoption war. Und plötzlich renne ich rum und suche nach Gartenkitsch, auf Flohmärkten, in Gartenfachgeschäften und Kunsthandmärkten, obwohl ich Gartenkitsch immer nur schrecklich fand.
Monat für Monat kommt Kitsch dazu. Ein Terra-Cotta-Frosch hier, eine Keramikente hier, ein Windrad da. Sogar einen großen Buddha wollte ich schon erhaschen, aber zum Glück hat ihn mir eine Frau in beigem Kostüm vor der Nase weggeschnappt. Wer will bitte schon einen tönernen Buddha im Garten sitzen haben?

Neuerdings werde ich sogar selbst kreativ. Im Frühjahr habe ich Bambusstäbe bemalt, mit einer Feder versehen und in den Garten gestellt. Sie schwingen jetzt bei Wind grazil mit den Zweigen der Büsche mit.

gartenkitsch5

Und eine Skulptur aus Ytong, die ich vor mehr als 20 Jahren selbst gemacht habe, die all die Jahre in meinem Schlafzimmer stand und jetzt ins neue Schattenbeet übersiedelte, brachte mich auf den Gedanken im Sommer erneut mit Ytong zu arbeiten und kitschige Skulpturen für meinen Garten zu schaffen.

gartenkitsch2

Gartenkitsch ist gar nicht so übel! Bieder halt. Aber was solls! Mit über 50 darf Frau auch endlich bieder sein! Lustvoll bieder! So richtig arg und abgefahren bieder!

Bleibt nur noch eine Frage: Welchen Platz bekommt der vergammelte Gartenzwerg?

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Winterliche GartenrückblickeWinterliche Gartenrückblicke
  • WildkräutersalzWildkräutersalz
  • Birnenchutney a la OrientBirnenchutney a la Orient
Vielen Dank fürs Teilen!

Kommentare

  1. rochus gratzfeld meint

    2. Juni 2016 um 20:30

    Ich beginne mir darüber Gedanken zu machen, welche Verwendung ich wohl post mortem durch meine Frau erfahren werde…

    Antworten
    • Sonja Schiff meint

      2. Juni 2016 um 20:50

      :-) möchtest das prä mortem wissen?

      Antworten
      • rochus gratzfeld meint

        5. Juni 2016 um 13:46

        …kenn ich!

        Antworten
  2. Pyrgus meint

    3. Juni 2016 um 7:07

    Ach ja… die gleiche Entwicklung sehe ich bei mir! Ist wohl die Erfüllung von Kindheitsträumen. Eine eigene, kleine, von interessanten Wesen und Figuren bevölkerte Welt schaffen. Vorbei ist es mit dem Gefühl, jedem zeigen zu müssen, dass ich Stil und Sinn für Ästhetik habe. Is mir egal, was die Anderen denken, ich will jetzt Gartenbewohner aller Art, lustige Tierchen, schöne Windspiele und bunten Kitsch. Das ist halt so, und ein untrügliches Zeichen , dass man sich auf einem guten Weg zu sich selbst befindet :)
    Lieben Gruß
    Gabi

    Antworten
    • Sonja Schiff meint

      3. Juni 2016 um 8:37

      :-) ohhhhhhh, also bin ich nicht alleine! :-)

      Antworten
  3. Karin Austmeyer meint

    3. Juni 2016 um 14:54

    Ach Sonja, so hier und da ein „kitschiges“ Figürchen ist hübsch anzuschauen und tut der Seele gut um mit bieder hat höchstens der Gartenzwerg etwas zu tun. Das du den armen Kerl adoptiert hast, kann ich gut verstehen. Ich habe auch ein grosses Herz für notleidende Wesen. Auch wen du mich für verrückt halten solltest, für mich hat jede Figur und jede Puppe eine Selle.
    Liebe Grüße und genieß deinen Garten.
    Karin

    Antworten
  4. Karin Austmeyer meint

    3. Juni 2016 um 14:56

    Verzeihung – zu schnell geschrieben: Das „um“ ist ein „und“ und die „Selle“ schreibt sich doch sicher mit zwei ee.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herzlich Willkommen

Ich bin Sonja Schiff, Coach für Fragen rund um das Älterwerden und selbst mittendrin in diesem spannenden Lebensabschnitt. Viel Freude beim Stöbern und Lesen! Read More…

Social Media

Follow me on:

Meine Bücher

Magische Momente in der Altenpflege

Meine beruflichen Homepages

Sonja Schiff
Care.Consulting
neues WOHNEN 70plus

Meine letzten Artikel

  • Unrund
  • Emma und das Leben
  • Torta di riso orientale
  • Die verstoßene Großmutter
  • 50 plus 2748 und 3043
  • Die Revolution der Frauen über 50 – Ich bin dabei!
  • Von Perfektionismus und Scheitern
  • Neustart mit 57! Expertin fürs Älterwerden.
  • 50 plus 2649
  • „Mama Sonja“ – Abschlussreflexion

Letzte Kommentare der LeserInnen

  • Barbra bei 50 plus 2748 und 3043
  • Sonja Schiff bei Unrund
  • Sonja Schiff bei Unrund
  • Martin KrAuse bei Unrund
  • Kerstin Schramm bei Unrund
  • Sonja Schiff bei Tanzcafé Schweigepflicht
  • Frederike bei Tanzcafé Schweigepflicht

Im Netzwerk von …

blogs50plus

Was suchst Du?

Darum gehts hier!

10 Dinge die ich von alten Menschen über das Leben lernte 50.Geburtstag 50plus Altenpflege Alter Altern Altersbilder Altersbilder Literatur Biografie Blog VielFalten Buchrezension Buch schreiben Doing Age Erinnerungen Falten Feeling Age Frau sein Gartenarbeit Generationen Generativität Gerontologie Gerontologin Glück Kochen & Einkochen Kunst & Älterwerden Leben in Ungarn Lebensgeschichte Lebenslust Lebensstil Literatur und Älterwerden Ohrwürmer Refugees refugees are welcome Sabine Kristmann-Gros Salzburg Schönheit Selfieprojekt 50plus Sonja Schiff Ungarn Verantwortung Vielfalten VielLeben Älterwerden Älterwerden dokumentieren Älterwerden und Schönheit

Vielfalten-Archiv

© 2022 VielFalten.com · Impressum & Kontakt · Datenschutzerklärung · Anmelden

Liebe LeserIn, diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenMehr erfahren