VielFalten

Fortgeschritten leben jenseits der 50

  • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Werbung & Kooperationen
  • Mein Leben
    • Ganz persönlich
      • Soulwork & Kreativität
      • Gesundheit & Körper
      • Charisma & Schönheit
      • Philosophisches & Politisches
      • Nostalgie
        • Lebenserkenntnisse
        • Erinnerungen
    • Selfieprojekt 50plus
    • Leben & Lifestyle
      • Ausflüge & Reisen
      • Gärtnerinnenleben
        • Mein Garten
        • Meine Rezeptsammlung
      • Hundeliebe
      • Lebensorte
        • Mein Salzburg & Umgebung
        • Mein Ungarn & Umgebung
        • Erinnerung an Lebensorte
      • Lieblingssachen
        • Meine Klamottenkiste
        • Meine Plattenkiste
        • Meine Bücherkiste
        • Meine Filmtipps
      • Menschen & Interessen
      • Mein kleines Glück
  • Meine Bücher
    • Das Leben der Lotte Braun
    • Magische Momente in der Altenpflege
      • Rezensionen Magische Momente in der Altenpflege
    • 10 Dinge die ich von alten Menschen über das Leben lernte
      • Rezensionen
      • Oper Tanzcafe Schweigepflicht
    • Masterthesis
  • Meine Sketchnotes
    • Emma & Friends
  • Kaleidoskop 50plus
    • Alternswissenschaft/ Gerontologie
    • Vom individuellen Älterwerden
    • Älterwerden und Lebensbiografie
      • VielLeben
    • Älterwerden in unserer Gesellschaft
    • Altenpflege heute und morgen
    • Älterwerden & Kunst
      • VielFaltenFotoKunst
        • Artwork Realities
        • Schroeder
      • Gedichte zum Älterwerden
      • Alter & Literatur
  • Pressestimmen

Über die Absurdität von Adel & Königshäusern

31. August 2016 5 Kommentare

könig

Seit ich Ungarn zu meinem zweiten Lebensmittelpunkt gewählt habe, bin ich konfrontiert mit dem Zwiespalt der Ungarn zu Ihrem „Hochadel“. Einerseits ist man froh die „Herren“ und das Herrschaftsgefälle zum gemeinen Volk loszusein, andererseits hört man in Gesprächen mit Ungarn auch Sätze wie „unter der Habsburger-Monarchie da war es besser“. Kürzlich meinte ein junger, ungarischer Arbeiter und Orban-Freund gar „zur Zeit der ungarischen Monarchie, da war ja alles, also Burgenland, Österreich, da war alles ungarisch. Da waren wir richtig groß“ und schwupps war die österreich-ungarische Monarchie eine rein ungarische Monarchie und der kleine ungarische Arbeiter fühlte sich wie ein kleiner Gott. Ist ja auch wichtig in so stürmischen Zeiten, voll mit bösen islamischen Zuwanderern. Da bietet so eine Monarchie schon Identität und Sicherheit. Irgendwie.

Bei mir ums Eck steht das Schloss Esterházy in Fertöd. Das gehört schon lange dem Staat Ungarn und wird als Hotel und Tourismusattraktion gehalten, sowie als Ort diverser Konzerte. Der Fürst Esterházy, ein alter Herr um die 80, ist also in „seinem“ Schloss längst nur noch Gast, denn gehören tut ihm dort nichts, außer die Nostalgie. Trotzdem hat der alte Fürst seine Rolle behalten und tritt regelmäßig vor Veranstaltungen als Hausherr und Fürst auf. Vor jedem Konzert wird beim Eingang ein Gemälde von ihm aufgestellt und man hat als Besucherin fast den Eindruck, es wird die demütige Huldigung seines Konterfeis erwartet. Der Fürst hält zu Beginn der Veranstaltung eine kleine Rede, begrüßt die Zuschauer in drei Sprachen (ungarisch, deutsch, englisch) und nimmt dann mit seiner Gattin Platz. Nicht an normalen Plätzen, sondern im VIP-Bereich oder, etwa bei Kammerkonzerten im intimen Rahmen, auf etwas erhöhten und gepolsterten Stühlen, die sich von den Stühlen der gemeinen und zahlenden BesucherInnen unterscheiden.

Die Ungarn reagieren auch hier sehr unterschiedlich. Die einen betrachten ehrfürchtig sein Bild am Eingang, kaufen seine Biografie mit ausgewählten Fotos, lauschen ihm andächtig und recken bei seiner Ansprache neugierig ihre Hälse. Andere wieder schütteln den Kopf, lachen über ihn und seine Frau, über deren seltsam verstaubtes Gehabe. Kürzlich meinte eine Ungarin in so einer Situation augenzwinkernd zu mir: „Die sind noch nicht im Jahr 2016 angekommen.“

Und tatsächlich scheinen der Fürst und seine Gattin nicht von dieser Welt. Irgendwie hängengeblieben in der Vergangenheit, steckengeblieben in einem längst vergangenem Zeitloch, in dem „Herren“ noch dem niederen Volk zuwinkten und dieses ihnen huldigte. Die Handhaltung, die Geste scheint mit der Muttermilch als Selbstverständlichkeit eingesaugt worden zu sein. Kürzlich auf einer Veranstaltung war es wieder zu sehen, der Fürst winkte dem Volk zu und schritt die Garde ab als wäre das das Normalste auf der Welt.

Für mich als Kind der Demokratie ist dieses Fürstengehabe armselig und lächerlich, ist so ein Fürstenstatus purer Anachronismus und eigentlich kann ich gar nicht nachvollziehen, wie sich so ein Adelsstatus in der heutigen Zeit überhaupt halten kann. Bei den Menschen. Aber auch im Kopf dieses Fürsten.

Und doch gibts den Adel immer noch. Wir haben im Jahr 2016 wirklich immer noch Königshäuser! In England, in Spanien, ja sogar in so Ländern, die wir als fortschrittlich betrachten wie Schweden, Norwegen und Holland wird immer noch Königen und PrinzessInnen zugewunken, werden Menschen, deren Lebensleistung vor allem die Zugehörigkeit zu einer Familie ist, immer noch vom gemeinen Volk finanziert (obwohl sie eh unglaublich reich sind) und legen diese Adeligen ein Gehabe an den Tag, fern unserer Zeit.

Warum wird dieses altbackene Theater nicht in Frage gestellt? Warum begehren wir Menschen nicht auf? Warum kann da jemand in der heutigen Zeit immer noch Fürst, Graf oder gar Königin spielen, ohne dass nicht alle Welt einen dauerhaften Lachkrampf bekommt?

Warum?

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Ungarn im NebelUngarn im Nebel
  • 50 plus 25550 plus 255
  • Ohrwurm Alin CoenOhrwurm Alin Coen
Vielen Dank fürs Teilen!

Kommentare

  1. Pyrgus meint

    1. September 2016 um 19:28

    Gerade bei den Holländern, für mich unmittelbare Nachbarn, hat man den Eindruck, dass sie ihr Königspaar regelrecht lieben. Sie fühlen sich gut behütet und tatsächlich scheint es, als sähen sie die Monarchen als eine Art Übereltern für das Volk. Das allein reicht schon, um nicht mal den Gedanken an eine Abschaffung der Monarchie aufkommen zu lassen….
    LG
    Gabi

    Antworten
  2. Max meint

    29. Juni 2021 um 14:01

    Ich bezweifle sehr, dass das der wirkliche Fürst Esterhazy war, den Sie da gesehen haben. Anton Esterházy lebt, soweit ich weiß, auf seinem bayerischen Schloss Edelstetten in Deutschland. Kann natürlich sein, dass er ab und zu für repräsentative Zwecke nach Ungarn kommt. Dann kann es einem fast leid tun. Aber vielleicht ist es auch einfach ein engagierter Schauspieler?

    Antworten
    • Sonja Schiff meint

      29. Juni 2021 um 15:36

      Hahaha! Nein, ist ein echter Esterházy! Es gibt eine ungarische Linie der Esterházys!

      Antworten
  3. Max meint

    29. Juni 2021 um 14:06

    Ach so, und was Königshäuser in Europa angeht: Ist vielfach bewiesen, dass die nicht nur ordentlich touristisches Einkommen für den Staat generieren und diplomatische Aufgaben übernehmen (alle Regierungschefs möchten zu der Queen), sie stellen auch ein Verfassungsrechtliches Schwergewicht dar. Von den europäischen Staaten mit durchgehender (konstitutioneller) Monarchie hat es die wenigsten extremen Regierungsformen gegeben. Monarchen können Beständigkeit und Sicherheit darstellen. Ich bin ich kein Monarchie-Verfechter und in Deutschland soll es auch keine Monarchie mehr geben. Aber ganz so einfach ist das Thema eben nicht. Von historisch-wissenschaftlicher Seite gibt es gute Gründe für die Staaten ihre Monarchien am Leben zu halten.

    Antworten
    • Sonja Schiff meint

      29. Juni 2021 um 15:37

      Trotzdem bleibt es für mich ein Anachronismus…….:-)

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herzlich Willkommen

Ich bin Sonja Schiff, Coach für Fragen rund um das Älterwerden und selbst mittendrin in diesem spannenden Lebensabschnitt. Viel Freude beim Stöbern und Lesen! Read More…

Social Media

Follow me on:

Meine Bücher

Magische Momente in der Altenpflege

Meine beruflichen Homepages

Sonja Schiff
Care.Consulting
neues WOHNEN 70plus

Meine letzten Artikel

  • Unrund
  • Emma und das Leben
  • Torta di riso orientale
  • Die verstoßene Großmutter
  • 50 plus 2748 und 3043
  • Die Revolution der Frauen über 50 – Ich bin dabei!
  • Von Perfektionismus und Scheitern
  • Neustart mit 57! Expertin fürs Älterwerden.
  • 50 plus 2649
  • „Mama Sonja“ – Abschlussreflexion

Letzte Kommentare der LeserInnen

  • Sonja Schiff bei Unrund
  • Sonja Schiff bei Unrund
  • Martin KrAuse bei Unrund
  • Kerstin Schramm bei Unrund
  • Sonja Schiff bei Tanzcafé Schweigepflicht
  • Frederike bei Tanzcafé Schweigepflicht
  • Yvonne bei Eva Maria Hofmann

Im Netzwerk von …

blogs50plus

Was suchst Du?

Darum gehts hier!

10 Dinge die ich von alten Menschen über das Leben lernte 50.Geburtstag 50plus Altenpflege Alter Altern Altersbilder Altersbilder Literatur Biografie Blog VielFalten Buchrezension Buch schreiben Doing Age Erinnerungen Falten Feeling Age Frau sein Gartenarbeit Generationen Generativität Gerontologie Gerontologin Glück Kochen & Einkochen Kunst & Älterwerden Leben in Ungarn Lebensgeschichte Lebenslust Lebensstil Literatur und Älterwerden Ohrwürmer Refugees refugees are welcome Sabine Kristmann-Gros Salzburg Schönheit Selfieprojekt 50plus Sonja Schiff Ungarn Verantwortung Vielfalten VielLeben Älterwerden Älterwerden dokumentieren Älterwerden und Schönheit

Vielfalten-Archiv

© 2022 VielFalten.com · Impressum & Kontakt · Datenschutzerklärung · Anmelden

Liebe LeserIn, diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenMehr erfahren