VielFalten

Fortgeschritten leben jenseits der 50

  • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Werbung & Kooperationen
  • Mein Leben
    • Ganz persönlich
      • Soulwork & Kreativität
      • Gesundheit & Körper
      • Charisma & Schönheit
      • Philosophisches & Politisches
      • Nostalgie
        • Lebenserkenntnisse
        • Erinnerungen
    • Selfieprojekt 50plus
    • Leben & Lifestyle
      • Ausflüge & Reisen
      • Gärtnerinnenleben
        • Mein Garten
        • Meine Rezeptsammlung
      • Hundeliebe
      • Lebensorte
        • Mein Salzburg & Umgebung
        • Mein Ungarn & Umgebung
        • Erinnerung an Lebensorte
      • Lieblingssachen
        • Meine Klamottenkiste
        • Meine Plattenkiste
        • Meine Bücherkiste
        • Meine Filmtipps
      • Menschen & Interessen
      • Mein kleines Glück
  • Meine Bücher
    • Das Leben der Lotte Braun
    • Magische Momente in der Altenpflege
      • Rezensionen Magische Momente in der Altenpflege
    • 10 Dinge die ich von alten Menschen über das Leben lernte
      • Rezensionen
      • Oper Tanzcafe Schweigepflicht
    • Masterthesis
  • Meine Sketchnotes
    • Emma & Friends
  • Kaleidoskop 50plus
    • Alternswissenschaft/ Gerontologie
    • Vom individuellen Älterwerden
    • Älterwerden und Lebensbiografie
      • VielLeben
    • Älterwerden in unserer Gesellschaft
    • Altenpflege heute und morgen
    • Älterwerden & Kunst
      • VielFaltenFotoKunst
        • Artwork Realities
        • Schroeder
      • Gedichte zum Älterwerden
      • Alter & Literatur
  • Pressestimmen

Vom Glauben ewig Zeit zu haben

28. September 2016 1 Kommentar

Kürzlich bin ich in dem wunderbaren Buch Ein Mann namens Ove von Fredrick Backman über ein mir bis dato unbekanntes Wort gestolpert, es nennt sich ZEITOPTIMISMUS. Und so lautet der Satz in dem das Wort vorkommt:

„Im Grunde sind alle Menschen Zeitoptimisten. Wir glauben immer, dass wir noch Zeit haben werden, mit anderen Menschen Dinge zu tun. Zeit haben, ihnen Dinge zu sagen. Und dann geschieht etwas, und dann stehen wir plötzlich da und denken Worte wie „wenn“.

Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

Zeitoptimist. Zeitoptimismus. Irgendwie ein Wort das bei mir erst einmal sacken musste. Das Wort Optimismus ist für mich total positiv besetzt. Ich betrachte mich als durch und durch optimistischen Menschen und bin auch stolz drauf dem Leben immer die sonnige Seite abzugewinnen und positiv nach vorne zu blicken.

Das Wort Zeitoptimismus spießt sich irgendwie mit dieser positiven Zuschreibung, also von der Bedeutung her. Ich kann mich nicht entscheiden, ob Zeitoptimismus positiv oder eher negativ ist. Ist ein zeitoptimistischer Mensch ein Narr oder ein Lebenskünstler? Wie würde sich unser Leben ohne diesem Zeitoptimismus anfühlen?

Stell Dir vor Du wärst Dir jede Lebenssekunde Deiner möglichen Endlichkeit bewusst? Du würdest jeden Augenblick darauf warten, dass es JETZT, in 2 Minuten, in einer Stunde oder auch morgen vorbei sein wird? Würden wir dann anders leben? Intensiver? Bewusster? Würden wir dann mehr erkennen, was eigentlich wichtig ist im Leben? Würden wir weiterhin oberflächlichen Konsumräuschen nachhetzen oder würden wir lieber die Stille im Wald erleben wollen, eine Blume betrachten, das Schlüpfen eines Schmetterlings bestaunen? Würden wir weiterhin mit Menschen über das Wetter reden, über Fussball und aktuelle Modetrends? Oder würden wir in den Begegnungen Tiefe erreichen und wesentliche Themen in den Mittelpunkt stellen, wie etwa die Frage wer wir sind, warum wir leben, welche Welt wir hinterlassen?

Wie würde sich ein Leben als Zeitpessimist anfühlen? Wäre es ein positives Leben? Oder würden wir in permanenter Angst leben, dass es morgen vorbei ist? Würden wir durchs Leben hetzten vor lauter Angst etwas zu versäumen, etwas nicht mehr erleben zu können?  Würde es so etwas wie Muße noch geben. Oder Langeweile?

Zeitoptimismus oder besser Zeitpessimismus?

Eine Frage, die mich dazu auch beschäftigt ist, ob wir mit dem Alter Zeitoptimismus verlieren. Werden wir also, je älter wir werden, immer mehr zu Zeitpessimisten?  Müsste ja eigentlich sein, oder? Je älter wir werden, umso klarer wird doch auch das Ende? Ist man sich im Alter dessen bewusst, dass es morgen vorbei sein kann? Ändert sich dadurch das Leben?

Oder wenn man schwerkrank ist, wenn man weiss, dass man nicht mehr lange leben wird? Wird man dann Zeitpessimist? Welche Auswirkungen hat das Wissen um ein nahendes Ende auf die Qualität des Lebens? Irgendwo habe ich mal gelesen, dass es Menschen gibt, die sagen, erst durch die schwere Krankheit haben sie gelernt was Leben bedeutet. Erst als sie wussten, dass das Leben bald vorbei ist, haben sie begonnen wirklich zu leben.

Wäre es besser Zeitpessimistin zu sein ein Leben lang? Würden wir dann unser Leben mehr wertschätzen? Würden wir mehr die Kostbarkeit unseres Lebens wahrnehmen? Würden wir vielleicht Leben an sich mehr schätzen?

Oder ist der Zeitoptimismus des Menschen eine Gnade für unsere Welt? Wäre der Mensch am Ende noch egoistischer, noch gieriger als Zeitpessimist? Wären wir als Menschheit noch zerstörender?

Fragen über Fragen….

Merken

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Herr RudiHerr Rudi
  • Würde ich jetzt sterben müssen, es wäre okay!Würde ich jetzt sterben müssen, es wäre okay!
  • Wenn ein ehemaliger Geliebter stirbt.Wenn ein ehemaliger Geliebter stirbt.
Vielen Dank fürs Teilen!

Kommentare

  1. Karin Immler meint

    28. September 2016 um 22:22

    Liebe Sonja,
    wie immer sehr gut geschrieben. Der Begriff „Zeitoptimismus“ war mir neu, deine Überlegungen dazu teile ich. „Zeitpessimist“ gefällt mir gar nicht. Das Wort schmerzt fast. Da bleibe ich lieber Zeitoptimist. Wobei mit zunehmendem Alter ein wenig Wehmut mitschwingt, was den „Optimismus“ etwas relativiert.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herzlich Willkommen

Ich bin Sonja Schiff, Coach für Fragen rund um das Älterwerden und selbst mittendrin in diesem spannenden Lebensabschnitt. Viel Freude beim Stöbern und Lesen! Read More…

Social Media

Follow me on:

Meine Bücher

Magische Momente in der Altenpflege

Meine beruflichen Homepages

Sonja Schiff
Care.Consulting
neues WOHNEN 70plus

Meine letzten Artikel

  • Unrund
  • Emma und das Leben
  • Torta di riso orientale
  • Die verstoßene Großmutter
  • 50 plus 2748 und 3043
  • Die Revolution der Frauen über 50 – Ich bin dabei!
  • Von Perfektionismus und Scheitern
  • Neustart mit 57! Expertin fürs Älterwerden.
  • 50 plus 2649
  • „Mama Sonja“ – Abschlussreflexion

Letzte Kommentare der LeserInnen

  • Sonja Schiff bei Unrund
  • Sonja Schiff bei Unrund
  • Martin KrAuse bei Unrund
  • Kerstin Schramm bei Unrund
  • Sonja Schiff bei Tanzcafé Schweigepflicht
  • Frederike bei Tanzcafé Schweigepflicht
  • Yvonne bei Eva Maria Hofmann

Im Netzwerk von …

blogs50plus

Was suchst Du?

Darum gehts hier!

10 Dinge die ich von alten Menschen über das Leben lernte 50.Geburtstag 50plus Altenpflege Alter Altern Altersbilder Altersbilder Literatur Biografie Blog VielFalten Buchrezension Buch schreiben Doing Age Erinnerungen Falten Feeling Age Frau sein Gartenarbeit Generationen Generativität Gerontologie Gerontologin Glück Kochen & Einkochen Kunst & Älterwerden Leben in Ungarn Lebensgeschichte Lebenslust Lebensstil Literatur und Älterwerden Ohrwürmer Refugees refugees are welcome Sabine Kristmann-Gros Salzburg Schönheit Selfieprojekt 50plus Sonja Schiff Ungarn Verantwortung Vielfalten VielLeben Älterwerden Älterwerden dokumentieren Älterwerden und Schönheit

Vielfalten-Archiv

© 2022 VielFalten.com · Impressum & Kontakt · Datenschutzerklärung · Anmelden

Liebe LeserIn, diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenMehr erfahren