VielFalten

Fortgeschritten leben jenseits der 50

  • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Werbung & Kooperationen
  • Mein Leben
    • Ganz persönlich
      • Soulwork & Kreativität
      • Gesundheit & Körper
      • Charisma & Schönheit
      • Philosophisches & Politisches
      • Nostalgie
        • Lebenserkenntnisse
        • Erinnerungen
    • Selfieprojekt 50plus
    • Leben & Lifestyle
      • Ausflüge & Reisen
      • Gärtnerinnenleben
        • Mein Garten
        • Meine Rezeptsammlung
      • Hundeliebe
      • Lebensorte
        • Mein Salzburg & Umgebung
        • Mein Ungarn & Umgebung
        • Erinnerung an Lebensorte
      • Lieblingssachen
        • Meine Klamottenkiste
        • Meine Plattenkiste
        • Meine Bücherkiste
        • Meine Filmtipps
      • Menschen & Interessen
      • Mein kleines Glück
  • Meine Bücher
    • Das Leben der Lotte Braun
    • Magische Momente in der Altenpflege
      • Rezensionen Magische Momente in der Altenpflege
    • 10 Dinge die ich von alten Menschen über das Leben lernte
      • Rezensionen
      • Oper Tanzcafe Schweigepflicht
    • Masterthesis
  • Meine Sketchnotes
    • Emma & Friends
  • Kaleidoskop 50plus
    • Alternswissenschaft/ Gerontologie
    • Vom individuellen Älterwerden
    • Älterwerden und Lebensbiografie
      • VielLeben
    • Älterwerden in unserer Gesellschaft
    • Altenpflege heute und morgen
    • Älterwerden & Kunst
      • VielFaltenFotoKunst
        • Artwork Realities
        • Schroeder
      • Gedichte zum Älterwerden
      • Alter & Literatur
  • Pressestimmen

Wurzeln schlagen in Ungarn

26. Juli 2015 4 Kommentare

Vor 13 Jahren hat es sich ergeben, dass ich, neben Salzburg, einen weiteren Lebensmittelpunkt habe, seitdem lebe ich immer an zwei Orten. 10 Jahre war es Ronco, ein nur zu Fuß erreichbares Bergdorf hoch über dem Lago Maggiore. Seit 4 Jahren nun ist es das ungarische Sarród, ein Dorf nahe Fertöd, etwa 20 Minuten entfernt von Sopron.

Foto: Ronco, Blick von unserem Haus auf See und Berge

Foto: Ronco, Blick von unserem Haus auf See und Berge

Foto: Sarród, Vögelschwärme über dem Neusiedlersee

Foto: Sarród, Vögelschwärme über dem Neusiedlersee

Jahrelang habe ich gebraucht, um in Oberitalien Wurzeln zu schlagen. Es macht einen Unterschied, ob man an einem Ort nur Urlaub macht oder, ob man immer wieder kommt, Jahr für Jahr, mehrmals pro Jahr. Man schlägt Wurzeln. Langsam aber stetig, wie ein Apfelbaum.  Ich habe Italienisch gelernt, Freunde und Freundinnen gewonnen und kannte am Ende die Gegend, wie meine Westentasche. Dann der Abschied. Von Menschen und dem Ort.

Jetzt schlage ich erneut Wurzeln. Nachdem ich mich in den ersten drei Jahren hier vor allem um das Haus und meinen großen Garten gekümmert habe, meine Erde erkundet habe, gelernt habe zu pflanzen und zu ernten, beginnt jetzt langsam die Zeit des sozialen Wurzelns. Ich habe begonnen Ungarisch zu lernen und komme immer mehr in Kontakt mit den Menschen hier. Besonders freue ich mich über die Kontakte zu den Frauen des Dorfes. Ich erlebe die ungarischen Frauen erfrischend natürlich, wunderbar lebenslustig, sinnlich und viele sind sehr kreativ. Mich freut die Offenheit, mit der sie mich aufnehmen und in ihre Mitte holen. Obwohl die Österreicher hier einen mäßig guten Ruf haben, manche sich aufführen wie kleine Habsburger und ich mich nicht für wenige Österreicher schäme, gehen die Frauen des Dorfes auf mich zu, laden mich ein mitzumachen.

Gestern war ich auf einem Künstlercamp. In diesem kleinen Landstrich rund um Sopron gibt es nämlich eine sehr aktive Kunstszene und Sarród ist im Sommer mit seinem Camp ein wenig das Zentrum. Die Ausstellung fand statt bei dem ungarischen Bildhauer János Grubits. Etwa 20 Personen nahmen teil am Malunterricht oder wanderten durch das Atelier und den Garten von János, wo Kunstwerke ausgestellt waren oder Dekoration aufgehängt war für die malenden SeminarteilnehmerInnen.

Foto: Die Künstlerin Ildikó Baranyai, fotografiert von Rochus Gratzfeld

Foto: Die Künstlerin Ildikó Baranyai, fotografiert von Rochus Gratzfeld

festa9

Foto: Ein Zaun, gestaltet von János Grubits

Foto: Ein Zaun, gestaltet von János Grubits

festa r3

Nach einem gemeinsamen Essen, es gab Gulyás, Brot, Wein und selbstgemachte Limonade, hatten wir Frauen aller Generationen viel Spaß. Die wunderbaren Filzschals, Hüte und Schärpen der Künstlerin Ildikó Baranyai wurden vorgeführt. Rasch die Biertische zur Seite gehievt, südamerikanische Musik aufgelegt und schon schwebten wir, Frauen jeden Alters und jeder Figur, lustvoll und mit viel Freude über den grünen Catwalk. Und ich war mittendrin!

mode1

mode2
mode6

mode3

mode4

Alle Fotos der Modestrecke: Rochus Gratzfeld

Alle Fotos der Modestrecke: Rochus Gratzfeld

Das könnte Sie auch interessieren:

  • BeuteBeute
  • Ausflug an die ungarische DonauAusflug an die ungarische Donau
  • Solarbootausflug mit VogelschwarmbegleitungSolarbootausflug mit Vogelschwarmbegleitung
Vielen Dank fürs Teilen!

Kommentare

  1. Monika Krampl meint

    26. Juli 2015 um 14:52

    Gefällt mir sehr gut und kann ich nachvollziehen – das mit den Wurzeln schlagen!

    Dieses von dir geschilderte Fest und auch die Buntheit, Fröhlichkeit und Lebendigkeit der Frauen zu sehen, erinnert mich an die Erzählungen von Martha Toledo aus Juchitàn in Mexiko. Und vielleicht schimmert bei den älteren ungarischen Frauen ja auch noch eine ehemals matriarchale Kontur durch?! Eine Selbstverständlichkeit des Frau-Seins und damit eine Selbstsicherheit, die vielen Frauen verloren gegangen ist.
    Martha hat sie – schön sie anzuschauen! Ihrer Heimatstadt Juchitán hat in diesem zustiefst machösen Land Mexiko matriarchale Wirtschaftsstrukturen und ca. 600(!) Feste jährlich.
    Martha, die ich bereits mehrmals bei den Pfingstsymposien von Heini Staudinger kennen lernen durfte, erzählt, dass diese Feste für das Wirtschaftsleben sehr wichtig seien, da sie dafür sorgen, dass die Waren und Arbeit der Frauen auch ihren Wert behalten – Lebensmittel, die einheimische Festkleidung, der Schmuck und auch Musik und Poesie.
    Es ist auch ein Fest Martha zuzuhören!

    https://www.youtube.com/watch?v=VZhNXB-Ft2g

    Antworten
    • Sonja Schiff meint

      26. Juli 2015 um 20:01

      Schöner Beitrag, Monika. Und danke für das Video, gefällt mir auch sehr gut!

      Antworten
  2. Veronika Konrad meint

    26. Juli 2015 um 15:00

    Sonja, du bekommst heute ein Photo von mir;-))))
    Meine Schwester am Catwalk. Da können alle GNTM Miezen einpacken und nach Hause fliegen!

    Antworten
    • Sonja Schiff meint

      26. Juli 2015 um 20:03

      Bussssssiiiiiii :-)

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herzlich Willkommen

Ich bin Sonja Schiff, Coach für Fragen rund um das Älterwerden und selbst mittendrin in diesem spannenden Lebensabschnitt. Viel Freude beim Stöbern und Lesen! Read More…

Social Media

Follow me on:

Meine Bücher

Magische Momente in der Altenpflege

Meine beruflichen Homepages

Sonja Schiff
Care.Consulting
neues WOHNEN 70plus

Meine letzten Artikel

  • Unrund
  • Emma und das Leben
  • Torta di riso orientale
  • Die verstoßene Großmutter
  • 50 plus 2748 und 3043
  • Die Revolution der Frauen über 50 – Ich bin dabei!
  • Von Perfektionismus und Scheitern
  • Neustart mit 57! Expertin fürs Älterwerden.
  • 50 plus 2649
  • „Mama Sonja“ – Abschlussreflexion

Letzte Kommentare der LeserInnen

  • Barbra bei 50 plus 2748 und 3043
  • Sonja Schiff bei Unrund
  • Sonja Schiff bei Unrund
  • Martin KrAuse bei Unrund
  • Kerstin Schramm bei Unrund
  • Sonja Schiff bei Tanzcafé Schweigepflicht
  • Frederike bei Tanzcafé Schweigepflicht

Im Netzwerk von …

blogs50plus

Was suchst Du?

Darum gehts hier!

10 Dinge die ich von alten Menschen über das Leben lernte 50.Geburtstag 50plus Altenpflege Alter Altern Altersbilder Altersbilder Literatur Biografie Blog VielFalten Buchrezension Buch schreiben Doing Age Erinnerungen Falten Feeling Age Frau sein Gartenarbeit Generationen Generativität Gerontologie Gerontologin Glück Kochen & Einkochen Kunst & Älterwerden Leben in Ungarn Lebensgeschichte Lebenslust Lebensstil Literatur und Älterwerden Ohrwürmer Refugees refugees are welcome Sabine Kristmann-Gros Salzburg Schönheit Selfieprojekt 50plus Sonja Schiff Ungarn Verantwortung Vielfalten VielLeben Älterwerden Älterwerden dokumentieren Älterwerden und Schönheit

Vielfalten-Archiv

© 2022 VielFalten.com · Impressum & Kontakt · Datenschutzerklärung · Anmelden

Liebe LeserIn, diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenMehr erfahren